Was ist ace hemmer?

ACE-Hemmer (ACE-Inhibitoren)

ACE-Hemmer (Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer) sind eine Klasse von Medikamenten, die hauptsächlich zur Behandlung von Bluthochdruck (Hypertonie) eingesetzt werden. Sie wirken, indem sie die Aktivität des Angiotensin-Converting-Enzyms (ACE) hemmen. ACE ist ein Enzym, das Angiotensin I in Angiotensin II umwandelt. Angiotensin II ist ein starkes Vasokonstriktor (Gefäßverenger), das den Blutdruck erhöht.

Wirkmechanismus:

Durch die Hemmung von ACE wird weniger Angiotensin II gebildet, was zu folgenden Effekten führt:

  • Vasodilatation: Erweiterung der Blutgefäße, was den Blutdruck senkt.
  • Reduzierte Aldosteronfreisetzung: Angiotensin II stimuliert die Freisetzung von Aldosteron, einem Hormon, das die Natrium- und Wasserretention fördert. Durch die Reduzierung von Angiotensin II wird auch weniger Aldosteron freigesetzt, was zu einer vermehrten Ausscheidung von Natrium und Wasser führt und den Blutdruck weiter senkt.
  • Reduzierung der Herzkraft: ACE-Hemmer können die Herzkraft reduzieren, was sich ebenfalls positiv auf den Blutdruck auswirkt.

Anwendungsgebiete:

Nebenwirkungen:

Häufige Nebenwirkungen von ACE-Hemmern sind:

Seltenere, aber potenziell schwerwiegende Nebenwirkungen sind:

Wichtige Hinweise:

  • ACE-Hemmer sollten nicht während der Schwangerschaft eingenommen werden, da sie dem ungeborenen Kind schaden können.
  • Vor Beginn der Einnahme sollte die Nierenfunktion überprüft werden.
  • Bei Auftreten von Angioödem muss die Einnahme sofort beendet und ein Arzt aufgesucht werden.
  • Die gleichzeitige Einnahme von ACE-Hemmern und kaliumsparenden Diuretika oder Kaliumpräparaten kann zu Hyperkaliämie führen.

Beispiele für ACE-Hemmer:

  • Captopril
  • Enalapril
  • Lisinopril
  • Ramipril
  • Perindopril